Key-Value-Store: Schlüssel-Werte-Datenbanken einfach erklärt – IONOS

Die Vorteile der Schlüssel-Werte-Datenbanken sind diehohe Performanz und die flexible Skalierbarkeit. Beides resultiert aus der einfachen Struktur des Modells. Da der Key-Value-Store kein einheitliches Schema verlangt oder vorgibt, lassen sich Änderungen an der Datenbank im laufenden Betrieb vornehmen. So kann man ein neues Feld einführen, während gleichzeitig Aktionen in anderen Einträgen erfolgen. Die hohe Geschwindigkeit […]

Key-Value-Store: Schlüssel-Werte-Datenbanken einfach erklärt – IONOS Weiterlesen »

Spaltenorientierte Datenbank: Columnar Database einfach erklärt

Relationale Systeme auf der Basis von Zeilen setzt man vor allem dann ein, wenn viele Transaktionen schnell durchgeführt werden müssen. Einträge schreiben, ändern, löschen – das geht mit relationalen Datenbanken sehr gut. Columnar Databases setzt man dann ein, wenn große Datenmengen analysiert werden müssen. In vielen Anwendungsgebieten – beispielsweise, aber nicht ausschließlich in der Forschung

Spaltenorientierte Datenbank: Columnar Database einfach erklärt Weiterlesen »

Dokumentenorientierte Datenbank: Document Store einfach erklärt

In klassischen relationalen Datenbanken muss für jede Information ein Feld existieren – und zwar in jedem Eintrag. Wenn die Information nicht zur Verfügung steht, bleibt die Zelle leer, muss aber angelegt sein. Dokumentenorientierte Datenbanken sind sehr viel flexibler: Die Struktur der einzelnen Dokumente muss nicht konsistent sein. Auch große unstrukturierte Datenmengen können so in der

Dokumentenorientierte Datenbank: Document Store einfach erklärt Weiterlesen »

Geld verdienen mit Blogs: 11 Ideen für (Hobby)Blogger + Preisvorschläge

Immer wieder gibt es in der Blogosphäre Blogparaden zum Thema „Geld verdienen mit Blogs“. Nicht alle sind pro Geld verdienen, oft mit dem Argument, dass Leser hintergangen werden (vor allem wenn Werbung nicht gekennzeichnet wird – was ich übrigens auch nicht gut finde). Auch oft gehört habe ich schon das Argument, dass Blogger nicht mehr objektiv sein können,

Geld verdienen mit Blogs: 11 Ideen für (Hobby)Blogger + Preisvorschläge Weiterlesen »

JOMO: Was ist Joy of missing out? Definition & Tipps

Während FOMO, Fear of missing out, schon seit mehreren Jahren von den Mainstream-Medien zum Thema gemacht wird, ist JOMO ein relativ neues Phänomen. Erst 2018 ernannte die New York Times Joy of missing out zum neuen Sommertrend und rückte es damit ins Rampenlicht einer größeren Öffentlichkeit. JOMO ist die logische Gegenbewegung zu FOMO. Eine US-Studie

JOMO: Was ist Joy of missing out? Definition & Tipps Weiterlesen »

Chrome: Lesezeichen importieren | Tutorial und Tipps

Die einfachste Variante, Lesezeichen in Chrome zu importieren, ist die automatische Übernahme aller markierten Favoriten. Diese Option steht jedoch nur für die Browser Firefox, Microsoft Edge und Internet Explorer zur Verfügung – vorausgesetzt, diese sind auf dem gleichen Gerät wie Chrome installiert. Nach dem Start von Chrome gilt es im ersten Schritt, das Hauptmenü des

Chrome: Lesezeichen importieren | Tutorial und Tipps Weiterlesen »

In Excel Stunden und Uhrzeiten addieren – so geht´s

Problematisch kann die Kalkulation werden, wenn man in Excel Zeiten addieren will, die über 24 Stunden – also die Tagesgrenze – hinausgehen. Da wir Excel so formatiert haben, dass es eine Uhrzeit anzeigt, ignoriert es den neuen Tag, der sich bei der Berechnung ergibt, und zeigt nur die Uhrzeit an diesem neuen Tag an –

In Excel Stunden und Uhrzeiten addieren – so geht´s Weiterlesen »

PowerPoint Folie hochformat einstellen | So geht´s

In dieser legen Sie nun wiederum eine Verknüpfung an, die zurück zum ersten Dokument führt. Es wird also wieder ein Objekt für die Verlinkung benötigt, das Sie auswählen müssen, bevor Sie den Button „Aktion“ in der „Einfügen“-Registerkarte drücken. In den Aktionseinstellungen entscheiden Sie sich auch in diesem Fall für einen der beiden Auslöser (Klick oder

PowerPoint Folie hochformat einstellen | So geht´s Weiterlesen »

Empathy Map: Definition, Aufbau & Beispiel

Sehen: Was sieht die Person an einem typischen Tag? Was sieht sie in der definierten Situation? Was sieht sie, wenn sie den Markt der Anbieter möglicher Lösungen betrachtet? Hören: Welche akustischen Eindrücke hört die Person in der Situation (Geräusche, Stimmen, Straßenlärm etc.)? Was hört die Person typischerweise von Personen aus ihrem Umfeld? Welchen Informationen ist

Empathy Map: Definition, Aufbau & Beispiel Weiterlesen »

Chrome-Lesezeichen exportieren | So sichern Sie die Chrome Favoriten

Nachdem der vorangegangene Abschnitt den Google-Chrome-Lesezeichen-Export in Kurzform skizziert hat, soll das folgende Schritt-für-Schritt-Tutorial den Prozess noch einmal etwas ausführlicher erklären: Das zentrale Menü für die Organisation und damit auch für den Export von Lesezeichen in Chrome ist der sogenannte Lesezeichen-Manager. Haben Sie den Google-Browser geöffnet, besteht der erste Schritt folgerichtig darin, diesen Manager aufzurufen.

Chrome-Lesezeichen exportieren | So sichern Sie die Chrome Favoriten Weiterlesen »

Nach oben scrollen