Autorenname: Heide

CSS Flexbox: Mehr Möglichkeiten beim Webdesign

Mobiles Internet stellt Webdesigner vor ein Problem: Wie soll man sein Layout vernünftig gestalten, wenn man die Größe des Bildschirms nicht kennt? Die Lösung: Man gibt die Aufgabe einfach ab. Mit CSS Flexbox erstellt man ein flexibles Layout, das sich dynamisch und intelligent an den verfügbaren Platz anpasst. Unser Flexbox-Tutorial zeigt, wie das funktioniert! Source […]

CSS Flexbox: Mehr Möglichkeiten beim Webdesign Read More »

CSS Grid | Tutorial mit Beispielen und Erklärung

Erstellt man eine Website, fließt ein großer Teil der Arbeit in die Platzierung der einzelnen Elemente. Das Layout soll interessant aussehen, gleichzeitig aber auch intuitiv verständlich und übersichtlich sein. Cascading Style Sheets (CSS) liefern das Werkzeug, um Websites ansprechend zu gestalten. Während man mit HTML die Inhalte rudimentär auszeichnet, verwenden Webdesigner CSS für komplexe Gestaltungen.

CSS Grid | Tutorial mit Beispielen und Erklärung Read More »

Was ist eine Multi-Cloud? Einfach erklärt

Hintergrund dieses Vorgehens ist, dass Cloud Services unterschiedlicher Anbieter verschiedene Nutzungsansprüche abdecken. Während Lösung A vielleicht großen Speicherplatz und schnelle Rechenleistung bietet, punktet Lösung B beim Thema Datensicherheit. Mit einer Multi-Cloud-Strategie müssen Sie sich nicht für eine der beiden Optionen entscheiden, sondern können für unterschiedliche Aufgaben jeweils die am besten geeignete Cloud wählen und am

Was ist eine Multi-Cloud? Einfach erklärt Read More »

Was ist Redis? Die Datenbank vorgestellt

Sie brauchen eine Datenbank für Ihr Projekt, wollen aber nicht auf klassische relationale Datenbanken mit MySQL oder MariaDB zurückgreifen? Redis könnte die Lösung sein: Das Datenbankmanagementsystem bietet eine In-Memory-Datenbank mit Key-Value-Store: schnelle Zugriffe und einfache Skalierung. Kann das Open-Source-System auch Ihr Projekt unterstützen? Source link

Was ist Redis? Die Datenbank vorgestellt Read More »

Einfach in nur 15 Minuten [2020]

Es ist kein Geheimnis das immer mehr Menschen gut von ihren online Verdiensten leben können. Auch ich verdiene den größten Teil meines Einkommens online.   Aber wie kann man überhaupt online Geld verdienen? Was muss ich dabei beachten? Genau das möchte ich dir in diesem ausführlichem Guide zum Thema Online Geld verdienen zeigen. Neben diversen Möglichkeiten stelle ich

Einfach in nur 15 Minuten [2020] Read More »

Was ist PPPoE? | Erklärung, Aufbau und Ablauf des Internetprotokolls

PPPoE ist Teil des TCP/IP-Protokollstapels – und befindet sich dort auf der untersten Schicht, dem Netzzugang. Das Protokoll agiert in zwei verschiedenen Phasen, die wiederum Auswirkungen auf den Aufbau haben. Zunächst beginnt man mit dem PPPoE-Discovery. In diesem Schritt ermittelt das Protokoll die MAC-Adresse des Knotenpunktes, um über diesen dann das Internet nutzen zu können.

Was ist PPPoE? | Erklärung, Aufbau und Ablauf des Internetprotokolls Read More »

GPT-Partitionen: Was ist eine GUID-Partitionstabelle?

Um den rasanten Fortschritt in der Hardware-Entwicklung optimal zu begleiten, wird auch Systemsoftware kontinuierlich verbessert. Neben Komfort sind dabei insbesondere Performance und Sicherheit entscheidende Eckpfeiler. Ein gutes Beispiel ist der Partitionsstil GUID Partition Table (GPT), der den klassischen Master Boot Record bereits in vielen Systemarchitekturen abgelöst hat. Wir zeigen Ihnen, warum das so ist. Source

GPT-Partitionen: Was ist eine GUID-Partitionstabelle? Read More »

MBR oder GPT: Beide Partitionsstile im Vergleich

Die MBR-Partitionierung hat die Computertechnik über einen langen Zeitraum geprägt, allerdings einige entscheidende Einschränkungen, die einen Nachfolger über kurz oder lang unverzichtbar gemacht haben. So ist eine der größten Schwachstellen von Master Boot Record schon seit Beginn, dass die Technik lediglich vier Primär-Partitionen unterstützt. Wer mehr als diese vier Unterteilungen benötigt, muss auf sogenannte erweiterte

MBR oder GPT: Beide Partitionsstile im Vergleich Read More »

gRPC | Funktionsweise einfach erklärt + gRPC vs REST

gRPC hat viele Vorteile: Die Technologie lässt sich relativ leicht umsetzen, weil sie bei der Erstellung der .proto-Dateien eine einfache und recht schnell erlernbare IDL verwendet. Damit können selbst betagte Programme unkompliziert um eine leistungsfähige gRPC-Schnittstelle erweitert werden und deutlich schneller auch große Dateien übertragen. Zudem ist gRPC vielfach getestet und hochskalierbar, wodurch auch komplexere

gRPC | Funktionsweise einfach erklärt + gRPC vs REST Read More »

RPC-Server ist nicht verfügbar: So beheben Sie den Fehler 0x800706ba

Der RPC-Server-Fehler ist auch als Fehlercode 0x800706BA bekannt. Dabei handelt es sich um ein einfaches Kommunikationsproblem, das durch Komplikationen beim Informationsaustausch zwischen zwei Teilnehmern eines Netzwerks oder zwischen Prozessen innerhalb eines Computers zustande kommt. Damit bestimmte Prozesse bei Windows ordnungsgemäß ausgeführt werden können, ist ein Informationsaustausch zwischen Client und Server notwendig. Windows-Prozesse und -Komponenten (Clients)

RPC-Server ist nicht verfügbar: So beheben Sie den Fehler 0x800706ba Read More »

Nach oben scrollen