Autorenname: Heide

Mac-Taskmanager öffnen | So geht’s zur Aktivitätsanzeige!

Zusätzlich zum Mac-Taskmanager gibt die Aktivitätsanzeige alle Prozesse wieder, die aktuell auf dem Mac ausgeführt werden. Sie können die Aktivitätsanzeige unter „Programme“ > „Dienstprogramme“ finden. Alternativ können Sie in Spotlight direkt nach „Aktivitätsanzeige“ suchen. Klicken Sie hierfür oben rechts in der Kopfleiste auf das Lupensymbol. Die Mac-Aktivitätsanzeige beinhaltet die Kategorien CPU, Speicher, Energie, Festplatte, Netzwerk […]

Mac-Taskmanager öffnen | So geht’s zur Aktivitätsanzeige! Read More »

GAIA-X: Vorstellung, Ziele, Akteure & Kritik

Derzeit befindet man sich noch ganz am Anfang der Überlegungen, weshalb das Projekt GAIA-X auch noch eher unscharf definiert ist. So wird beispielsweise immer wieder der Begriff der Dateninfrastruktur verwendet. Gemeint ist damit das Zusammenspiel von Diensten, technischen Gegebenheiten und Know-how. Es geht also – das schon mal vorweg – nicht um eine einzelne konkrete

GAIA-X: Vorstellung, Ziele, Akteure & Kritik Read More »

Software Defined Storage: Definition, Funktionsweise und Vorteil

Software Defined Storage (dt. softwaredefinierter Speicher) ist eine Speicherarchitektur für Computersysteme, bei der die Software für das Speichermanagement von der zugrundeliegenden Hardware getrennt wird. Auf dem Konzept der Virtualisierung aufbauend, setzt eine SDS-Storage-Umgebung zu diesem Zweck auf eine universelle Schnittstelle für den Zugriff auf Speicherressourcen, die spezifische Software für die Verwaltung der einzelnen Speichergeräte überflüssig

Software Defined Storage: Definition, Funktionsweise und Vorteil Read More »

Document Object Model: DOM Definition, Aufbau & Beispiel

Das Document Object Model (dt. Dokumenten-Objekt-Modell), kurz DOM, ist eine standardisierte Programmierschnittstelle für die Strukturierung von HTML- und XML-Dokumenten. Entwickelt und veröffentlicht wurde sie vom World Wide Web Consortium (W3C), der 1994 von Web-Erfinder Tim Berners-Lee gegründeten Organisation für den Entwurf und das Etablieren von Standards für das World Wide Web. Zweck des Document Object

Document Object Model: DOM Definition, Aufbau & Beispiel Read More »

Git-Tutorial: Die ersten Schritte mit dem Versionskontrollsystem

Aus der Not geboren, ist das vom Linux-Team entwickelte Git für viele schnell zum Versionsverwaltungstool Nummer Eins geworden – was mitunter auch daran liegt, dass große Entwicklerplattformen wie GitHub oder BitBucket auf die quellfreie Software setzen. In unserem großen Einsteiger-Tutorial lernen Sie die wichtigen Git-Grundlagen kennen. Source link

Git-Tutorial: Die ersten Schritte mit dem Versionskontrollsystem Read More »

Anforderungsmanagement: Schlüsselstelle für den Erfolg von IT-Projekten

Wie viel Zeit nehmen Sie sich für die Projektvorbereitung? Viele Unternehmen vernachlässigen die Basis für ihren Projekterfolg: das Anforderungsmanagement. Das rächt sich später, wenn Kunden diverse Änderungswünsche haben und der Projektfortschritt sich immer weiter verzögert. Erfahren Sie, welche Aufgaben ein solides (IT-)Anforderungsmanagement umfasst und warum sich dieser Aufwand unbedingt lohnt. Source link

Anforderungsmanagement: Schlüsselstelle für den Erfolg von IT-Projekten Read More »

Redis-Tutorial | Die ersten Schritte einfach erklärt

Das Datenbanksystem Redis ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Vorteile liegen vor allem in der Geschwindigkeit und der einfachen Struktur der Datenbanken. Daten werden direkt in den Arbeitsspeicher des Servers geschrieben und können so sehr viel schneller wieder aufgerufen werden, als man es von anderen Datenbanken her kennt. Deshalb wird Redis im Web

Redis-Tutorial | Die ersten Schritte einfach erklärt Read More »

Graph Neural Networks einfach erklärt + Vorteile & Nachteile

Graph Neural Networks (GNN) sind eine neue Unterform von künstlichen neuronalen Netzen (englisch: Artificial Neural Networks) auf der Basis von Graphen. Um GNNs zu verstehen, muss man also zunächst wissen, was in diesem Zusammenhang mit einem Graph gemeint ist. In der Informatik versteht man unter dem Begriff einen bestimmten Datentyp: Ein Graph besteht aus mehreren

Graph Neural Networks einfach erklärt + Vorteile & Nachteile Read More »

MBR | Den Master Boot Record einfach erklärt

Die Aktivitäten des MBR benötigen einen Anstoß, der nach dem Anschalten des PCs durch das BIOS (Basic Input/Output System) erfolgt. Das BIOS ist eine besondere Software, die auch als Firmware (englisch firm: „fest“) bezeichnet wird. Sie findet sich auf dem Mainboard eines PCs mit x86er-Architektur, wo sie in einen speziellen Chip (z. B. EPROM-Chip, Flash-Speicher)

MBR | Den Master Boot Record einfach erklärt Read More »

Remote Direct Memory Access (RDMA) | Funktionsweise & Vorteile

Einer der Hauptvorteile von RDMA ist dessen herausragende Geschwindigkeit gegenüber anderen Technologien und Protokollen für die Datenübertragung wie iSCSI (SCSI-Protokoll über TCP), Fibre Channel (FC) oder Fibre Channel over Ethernet (FCoE). Wie schnell der Datenaustausch am Ende aber tatsächlich ist, hängt auch von der RDMA-Variante ab. Ethernet und InfiniBand sind besonders beliebt, da diese Transfergeschwindigkeiten

Remote Direct Memory Access (RDMA) | Funktionsweise & Vorteile Read More »

Nach oben scrollen