OpenShift vs. Kubernetes – Vergleich der Container-Verwaltung

Genau so wenig, wie es ein einziges Kubernetes gibt, ist auch nicht nur ein OpenShift verfügbar. Red Hat, die Firma hinter OpenShift, stellt verschiedene Produkte zur Verfügung – und hier besteht bereits der erste große Unterschied: OpenShift ist ein kostenpflichtiges Produkt. Das bedeutet aber auch, dass man professionelle Unterstützung erwarten darf. Während man sich bei […]

OpenShift vs. Kubernetes – Vergleich der Container-Verwaltung Weiterlesen »

WSDL: Die Web Service Description Language vorgestellt + Beispiel

Zur Beschreibung von Webservices benutzt WSDL abstrakte und konkrete Beschreibungen. Während sich die abstrakte Beschreibung auf den Funktionsumfang des Dienstes bezieht, werden mit der konkreten Beschreibung klare Fakten wie etwa das Übertragungsprotokoll übermittelt. Das Dokument (also die WSDL-Datei) ist hierarchisch aufgebaut. Informationen stellt man daher geschachtelt dar. Aus XML übernimmt WSDL sechs Hauptelemente: types: Datentypen

WSDL: Die Web Service Description Language vorgestellt + Beispiel Weiterlesen »

CLOB: Das steckt hinter Character Large Objects

Einer der größten Vorteile des Datentyps CLOB ist die Möglichkeit, Lese- und Bearbeitungsvorgänge an den einzelnen Dateien vorzunehmen. Zum Beispiel können Datenbankadministratoren mit Hilfe von Anwendungsprogrammen den Inhalt eingespeister Character Large Objects vergleichen, editieren oder zusammenführen. Eine kurze Übersicht der Bearbeitungsmöglichkeiten folgt hier: SUBSTR erlaubt Anwendern, Zeichensequenzen aus einem CLOB zu extrahieren INSTR fügt ausgeschnittene

CLOB: Das steckt hinter Character Large Objects Weiterlesen »

Ubuntu vom USB Stick installieren: So klappt es

Nun kann es an die tatsächliche Installation von Ubuntu als Betriebssystem auf Ihrem Gerät gehen. Fahren Sie hierfür Ihr Gerät herunter und schließen Sie den gerade erzeugten Ubuntu-USB-Stick an. Um Ubuntu vom USB-Stick zu installieren, müssen Sie Ihr Gerät über den Stick booten. Dazu ist es notwendig, dass Sie in das BIOS Ihres Geräts gehen.

Ubuntu vom USB Stick installieren: So klappt es Weiterlesen »

BIOS-Pieptöne

Wenn der Computer beim Start auf einmal ohne ersichtliche Ursache piept, versucht das BIOS Ihnen wichtige Informationen zu geben. BIOS-Pieptöne signalisieren, dass Probleme mit der Hardware und Geräteteilekommunikation bestehen. Doch welcher Ton steht für welches Problem? Wir haben einen tabellarischen Überblick erstellt, der Ihnen aufzeigt, welcher Ton auf welchen Systemfehler hinweist. Source link

BIOS-Pieptöne Weiterlesen »

iCalendar – Das iCal-Format im Überblick

iCalendar kann die Koordination von Terminen deutlich erleichtern: Dazu werden alle Termine aus unterschiedlichen Software-Anwendungen und Apps mit Kalenderfunktion schnell und sicher in einem Kalender zusammengefasst. Der iCalendar kann im Beruf und Privatleben eine große Hilfe sein. Viele Unternehmen nutzen bereits das Format. Doch was ist iCalendar eigentlich genau? Wir klären auf! Source link

iCalendar – Das iCal-Format im Überblick Weiterlesen »

WebDAV: So funktioniert die HTTP-Erweiterung

Mit dem WebDAV-Protokoll lassen sich Dateien im Internet bereitstellen und übertragen. Es ist eines von vielen Protokollen mit dieser Funktion und eine Erweiterung des bekannten Hypertext Transfer Protocol (HTTP). Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema WebDAV und erklären dabei unter anderem, wie es Nutzern ermöglicht, Dokumente auf Servern zu erstellen und zu

WebDAV: So funktioniert die HTTP-Erweiterung Weiterlesen »

CalDAV – Kalenderdaten überall synchronisieren

CalDAV macht es möglich, Termine, Ereignisse und Zeitblöckeplattformunabhängig auf allen Geräten zu verwalten und zu bearbeiten. Das Protokoll verwaltet und verteilt Kalenderereignisse dabei über das vorrangig im Web genutzte Übertragungsprotokoll HTTP. Alle von CalDAV veröffentlichten Ereignisse werden dabei im sogenannten iCalendar-Format dargestellt, wodurch jeder handelsübliche Browser einen heruntergeladenen Termin oder ein Ereignis in seiner iCalendar-Repräsentation

CalDAV – Kalenderdaten überall synchronisieren Weiterlesen »

Zero-Day-Exploit | Definition & Erklärung

Ein Schutz vor Zero-Day-Exploits ist schwierig. Verschiedene Sicherheitsmaßnahmen können jedoch die Wahrscheinlichkeit minimieren, dass es zum Schaden kommt, selbst wenn ein Angriff durchgeführt wird. Während traditionelle Antivirensoftware bei Zero-Day-Exploits aufgrund der unbekannten Viren-Signatur nicht greift, können verhaltensbasierte Sicherheitslösungen wirksam Abhilfe schaffen. Intrusion-Detection-Systeme (IDS) und Intrusion-Prevention-Systeme (IPS) überwachen mithilfe von Algorithmen und Heuristiken die Datenbewegungen und

Zero-Day-Exploit | Definition & Erklärung Weiterlesen »

Serverless Computing: Was kann das Serverless-Modell?

Wesentlich für eine Serverless Architecture ist das Management der Hardware durch den Provider: Für Nutzer besteht die Herausforderung lediglich darin, ihre Software bzw. deren Logik inklusive passender Funktionen in die gemieteten Cloud-Strukturen einzubinden. Der Aufruf dieser Funktionen funktioniert entweder … asynchron über Events oder synchron nach dem klassischen Client-Server-Modell. Erstgenannte Variante bietet den Vorteil, eine

Serverless Computing: Was kann das Serverless-Modell? Weiterlesen »

Nach oben scrollen