Festplatte wird nicht erkannt: Fehlerbeseitigung unter Windows

Wenn eine Festplatte nicht erkannt wird, überprüfen Sie zuerst die Verbindung zwischen Festplatte und dem USB- bzw. SATA-Anschluss am Computer. Sitzen die Steckverbindungen fest und tief genug, sowohl an der Festplatte als auch am bzw. im Computer? Seit der Einführung von USB haben sich diverse Steckerlayouts etabliert. Die gängigsten Außen-Anschlüsse am PC sind gegenwärtig der […]

Festplatte wird nicht erkannt: Fehlerbeseitigung unter Windows Weiterlesen »

Festplatte formatieren | Anleitung für Windows 10, 8, 7

Eine Formatierung ist grundsätzlich nötig, um eine Festplatte ohne jegliches Dateisystem in Betrieb zu nehmen. Um die Formatierung einer Festplatte kommt man auch nicht herum, wenn ein Wechsel des Dateisystems geplant ist. Wer etwa vom Dateisystem FAT32 auf NTFS umstellt, kann danach auf einer Festplatte auch große Dateien über 4 GB speichern und profitiert u. a.

Festplatte formatieren | Anleitung für Windows 10, 8, 7 Weiterlesen »

Festplatte-Klonen unter Windows – so einfach geht´s!

Für das Klonen einer Festplatte müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. So sollte die neue Festplatte mindestens so viel Speicherplatz bieten wie der alte Datenträger. Soll eine Notebook-Festplatte auf eine neue SSD transferiert werden, benötigt man ein externes Festplattengehäuse oder SATA-auf-USB-Kabel. Es gibt auch bezahlbare Dockingstationen, in die man eine SSD steckt und per USB

Festplatte-Klonen unter Windows – so einfach geht´s! Weiterlesen »

Word: Seitenzahlen einfügen, anpassen und richtig nummerieren

Microsoft Word, das in der Microsoft-365-Lösung enthalten ist, bietet die einfache und schnelle Möglichkeit, Dokumente mit passenden Seitenzahlen zu nummerieren. Viele Texte können auf eine Seitennummerierung bei Word nicht verzichten, wenn sie gedruckt oder digital veröffentlicht werden sollen. Auch bei PDFs erleichtern Seitenzahlen den Lesern die Orientierung. Durch Shortcuts in der Navigationsleiste hat Word das

Word: Seitenzahlen einfügen, anpassen und richtig nummerieren Weiterlesen »

Was ist HTTP?

Jede Webadresse beginnt mit den Buchstaben HTTP. Aber was bedeutet HTTP eigentlich? Und warum ist es so wichtig? Wir erklären das Hypertext Transfer Protocol, eines der ältesten und wichtigsten Protokolle des Internets. Es ist notwendig, damit Ihr Webbrowser mit dem Webserver kommunizieren kann. Wie funktioniert es genau? Source link

Was ist HTTP? Weiterlesen »

Festplatte wird nicht angezeigt: Fehlersuche und Fehlerbehebung

Der nicht erkannte, nicht initialisierte oder nicht partitionierte Datenträger mit eventuell fehlendem Laufwerksbuchstaben kann in der Datenträgerverwaltung mit verschiedenen Routinen bearbeitet werden, um ihn in das Datenträgersystem zu integrieren. Dazu stehen Kontextmenüs in den Bereichen (1) und (2) des betreffenden Laufwerks zur Verfügung, die mit Rechtsklick erreichbar sind. Dann mögliche Optionen sind schwarz beschriftet, nicht

Festplatte wird nicht angezeigt: Fehlersuche und Fehlerbehebung Weiterlesen »

Was ist HTTPS und was ist der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS?

Zuständig für die Sicherheit ist nicht das HTTP selbst, sondern das zugrundeliegende Transportprotokoll. Wo liegt der Unterschied? Das HTTP-Protokoll regelt lediglich, wie die Inhalte strukturiert sein müssen, die Webclient und Webserver miteinander austauschen. Das Transportprotokoll dagegen weist an, wie die Datenströme zwischen den Computern übertragen werden. Es sorgt beispielsweise dafür, dass keine Datenpakete verloren gehen.

Was ist HTTPS und was ist der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS? Weiterlesen »

XML-RPC: Remote Procedure Calls im XML-Format

Ende der 1990er-Jahre legte die XML-RPC-Spezifikation den Grundstein für die praktischen und elementaren Schnittstellen moderner Webservices. Der Vorläufer von Techniken wie SOAP beschreibt dabei die einfache Möglichkeit, Funktionen via RPC-Remote-Zugriff auszuführen. Welche Rolle dabei das XML-Format und das Übertragungsprotokoll HTTP(S) spielen, erfahren Sie hier. Source link

XML-RPC: Remote Procedure Calls im XML-Format Weiterlesen »

HTTP-Header: HTTP-Request und Response Header einfach erklärt

Die einzelnen Zeilen werden „Header-Felder“ genannt. Jede (außer der ersten) besteht aus einem durch Doppelpunkt getrennten Name-/Werte-Paar. Erklärungen zu den einzelnen Zeilen: HTTP/1.1 ist die gültige HTTP-Protokollversion. 200 OK ist der Status-Code. Er sagt, dass der Server die Anfrage empfangen, verstanden und akzeptiert hat. Content-Encoding und Content-Type geben über die Art der Datei Auskunft. Age,

HTTP-Header: HTTP-Request und Response Header einfach erklärt Weiterlesen »

Datenmanagement erklärt: Definition, Aufgaben & Herausforderungen

In modernen Unternehmen fallen tagtäglich Unmengen von Datensätzen an. Dank elektronischer Datenverarbeitung (EDV) ist das Erfassen und Organisieren der Informationen eigentlich kein Problem mehr. Kundendaten können in Datenbanken erfasst werden, die Mitarbeiterverwaltung lässt sich automatisieren. Dazu muss der Rechner nur mit ausreichend Daten gefüttert werden, ausgeklügelte Algorithmen übernehmen den Rest. Doch mit der zunehmenden Vernetzung

Datenmanagement erklärt: Definition, Aufgaben & Herausforderungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen