Was ist HTTPS und was ist der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS?

Zuständig für die Sicherheit ist nicht das HTTP selbst, sondern das zugrundeliegende Transportprotokoll. Wo liegt der Unterschied? Das HTTP-Protokoll regelt lediglich, wie die Inhalte strukturiert sein müssen, die Webclient und Webserver miteinander austauschen. Das Transportprotokoll dagegen weist an, wie die Datenströme zwischen den Computern übertragen werden. Es sorgt beispielsweise dafür, dass keine Datenpakete verloren gehen. […]

Was ist HTTPS und was ist der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS? Weiterlesen »

XML-RPC: Remote Procedure Calls im XML-Format

Ende der 1990er-Jahre legte die XML-RPC-Spezifikation den Grundstein für die praktischen und elementaren Schnittstellen moderner Webservices. Der Vorläufer von Techniken wie SOAP beschreibt dabei die einfache Möglichkeit, Funktionen via RPC-Remote-Zugriff auszuführen. Welche Rolle dabei das XML-Format und das Übertragungsprotokoll HTTP(S) spielen, erfahren Sie hier. Source link

XML-RPC: Remote Procedure Calls im XML-Format Weiterlesen »

HTTP-Header: HTTP-Request und Response Header einfach erklärt

Die einzelnen Zeilen werden „Header-Felder“ genannt. Jede (außer der ersten) besteht aus einem durch Doppelpunkt getrennten Name-/Werte-Paar. Erklärungen zu den einzelnen Zeilen: HTTP/1.1 ist die gültige HTTP-Protokollversion. 200 OK ist der Status-Code. Er sagt, dass der Server die Anfrage empfangen, verstanden und akzeptiert hat. Content-Encoding und Content-Type geben über die Art der Datei Auskunft. Age,

HTTP-Header: HTTP-Request und Response Header einfach erklärt Weiterlesen »

Datenmanagement erklärt: Definition, Aufgaben & Herausforderungen

In modernen Unternehmen fallen tagtäglich Unmengen von Datensätzen an. Dank elektronischer Datenverarbeitung (EDV) ist das Erfassen und Organisieren der Informationen eigentlich kein Problem mehr. Kundendaten können in Datenbanken erfasst werden, die Mitarbeiterverwaltung lässt sich automatisieren. Dazu muss der Rechner nur mit ausreichend Daten gefüttert werden, ausgeklügelte Algorithmen übernehmen den Rest. Doch mit der zunehmenden Vernetzung

Datenmanagement erklärt: Definition, Aufgaben & Herausforderungen Weiterlesen »

Netsh | die wichtigsten netsh-Befehle im Überblick

Das Dienstprogramm Netsh stellt eine umfangreiche Befehlssyntax zur Verfügung. Wer damit gezielt bestimmte Aufgaben erledigen möchte, muss sich mit dem spezifischen Aufbau der Network Shell vertraut machen. Die Struktur des Dienstprogramms basiert auf Kontexten, die verschiedene Verwaltungsebenen repräsentieren. Jeder Kontext deckt eine bestimmte Netzwerk-Funktionalität ab (z. B. IP-, LAN- und Firewall-Konfiguration). Für die kontextgebundene Interaktion mit

Netsh | die wichtigsten netsh-Befehle im Überblick Weiterlesen »

cURL in Linux: Leichter Einstieg & Commands erklärt

Die freie Software cURL ist eines der ältesten und beliebtesten Open-Source-Projekte. Das in C geschriebene Programm dient dem Versenden von Daten in Computernetzwerken. Dabei steht der Name cURL für „client URL”. Die offene Lizenz räumt das Recht der Nutzung für jedwede Zwecke ein. Aktuell wird cURL in unzähligen Geräten verwendet. Was ist cURL? Die Software

cURL in Linux: Leichter Einstieg & Commands erklärt Weiterlesen »

Generative Adversarial Networks (GAN) | Definition & Erklärung

Bevor wir uns damit beschäftigen, was GANs alles für uns tun können, wollen wir einen Blick darauf werfen, was Generative Adversarial Networks überhaupt sind. Es handelt sich dabei um ein Machine-Learning-System, das im Jahr 2014 von einem Team um Ian Goodfellow entwickelt wurde. Die Aufgabe eines GANs ist es, basierend auf einer Reihe von realen

Generative Adversarial Networks (GAN) | Definition & Erklärung Weiterlesen »

Inkognito-Modus Chrome | Privatmodus in Chrome starten

Privatsphäre spielt im World Wide Web eine wichtige Rolle, denn beim Surfen und Onlineshoppen geben Nutzer häufig persönliche und sensible Informationen preis. Aus diesem Grund gibt es im Google-Browser Chrome die Möglichkeit, ein oder mehrere Fenster im Inkognito-Modus auszuführen. In diesem Modus werden private Informationen und Daten wie beispielsweise der Suchverlauf, die Historie oder Cookies

Inkognito-Modus Chrome | Privatmodus in Chrome starten Weiterlesen »

Firefox Privater Modus – so wird er aktiviert

Manch einer glaubt, dass er dank der Firefox-Einstellung „Privater Modus“ quasi komplett unsichtbar im Internet ist. Das stimmt so jedoch nicht. Folgende Daten werden im privaten Modus tatsächlich nicht mehr gespeichert: Besuchte Seiten (in der Chronik und in der Liste Ihrer Adressleiste) Formular- und Suchfeldeinträge für die Autovervollständigung Downloadlisten – Achtung: Die eigentlich heruntergeladenen Daten

Firefox Privater Modus – so wird er aktiviert Weiterlesen »

Linux-Shutdown – Befehle zum Herunterfahren und Neustarten von Linux

Mit diesem Befehl können Sie ein anstehendes Herunterfahren oder einen anstehenden Neustart abbrechen. Voraussetzung dafür ist, dass der Prozess noch nicht eingeleitet wurde. Über das Linux-Terminal lässt sich Ihr Betriebssystem mit einfachen Befehlen herunterfahren, abschalten und neu starten. Als Alternative zur direkten Eingabe von Linux-Shutdown-Befehlen können Sie eine grafische Benutzeroberfläche in Form einer Software installieren

Linux-Shutdown – Befehle zum Herunterfahren und Neustarten von Linux Weiterlesen »

Nach oben scrollen