Black Hat Hacker: Alles Wichtige über kriminelle Hacker


Es gibt unterschiedliche Arten von Black Hat Hackern, wobei die Übergänge häufig fließend sind. Die Unterscheidungsmerkmale sind oft das Vorgehen und die Intention der Black Hats.

In vielen Fällen geht es Black Hat Hackern vor allem um den eigenen Gewinn. Mit Schadsoftware befallen sie Systeme und greifen Passwörter und Bankdaten ab oder erpressen die Besitzerinnen und Besitzer des betroffenen Computers oder Netzwerks. Diese Black Hats arbeiten häufig in Gruppen, haben gewachsene Strukturen und agieren wie eine Verbrecherbande, die allerdings vornehmlich im digitalen Raum zu finden ist. Auch Aufträge und Anregungen nehmen einige diese Hacker entgegen.

Andere Black Hats haben weniger den direkten (finanziellen) Vorteil im Sinn, sondern wollen in erster Linie Schaden anrichten. Dieser Wunsch kann ideologisch motiviert sein, wenn beispielsweise Organisationen, Behörden oder bestimmte Unternehmen angegriffen werden und deren Infrastruktur beschädigt oder zerstört werden soll. Auch Rachegelüste oder die Zurschaustellung der eigenen Macht können eine Rolle für Black Hat Hacker spielen. Über die genauen Motive kann hier letztlich nur spekuliert werden.

Die dritte große Gruppe der Black Hats nutzt ihre Cyberangriffe für die Informationsbeschaffung. Diese Form kann die Adressdaten von Privatpersonen, die Industriegeheimnisse konkurrierender Unternehmen oder Staatsgeheimnisse betreffen. Auch Regierungen mischen in diesem Bereich mittlerweile mit, wobei es für viele Black Hat Hacker eher verpönt ist, mit Autoritäten zusammenzuarbeiten. Teilweise werden auch Bots verwendet, um Hackerangriffe auszuführen, Verwirrung zu stiften und Systeme zu überlasten.



Source link

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen