Die meisten genannten Backup-Optionen sind vor allem für User, die private Daten sichern möchten, sehr praktisch. Für Unternehmen kommt es jedoch darauf an, sensible Daten in großem Umfang zu sichern. Folgende Backup-Software-Lösungen von Drittanbietern helfen Ihnen, kritische Business-Daten vor Verlust zu schützen. Eine Backup-Software verhindert durch automatische Backups nach individuell festgelegten Zeitplänen, dass Daten durch Technikfehler oder Malware verloren gehen. Automatische Backup-Tools gibt es sowohl als kostenlose Lösungen als auch in Form kostenpflichtiger Lizenzen mit großem Leistungsumfang.
Backup-Lösungen bieten zentralisierte Oberflächen für komplexe Datenlandschaften, die eine automatische und bedarfsgerechte Datensicherung und Informationsverwaltung auch bei großen Kapazitäten ermöglichen. Die Speicherkapazitäten sind dank professioneller, leistungsstarker Cloud-Umgebungen und hochsicherer Rechenzentren auch für große Unternehmen mit wachsenden Datenmengen geeignet.
Das Marktforschungsunternehmen Gartner untersucht regelmäßig die Leistungsfähigkeit von Backup-Tools und stuft folgende Unternehmen als Marktführer im Bereich kostenpflichtiger Backup- und Recovery-Lösungen ein:
- Veeam: „Availability Suite“
- Commvault: „Complete Backup & Recovery“
- Cohesity: „DataProtect“
- Dell: „Data Protection Suite“
- IBM: „Spectrum Protect Suite“
- Veritas: „NetBackup“
- Rubrik: „Rubrik Cloud Data Management”
Kleinere Unternehmen sind keineswegs gezwungen, zu kostenpflichten Backup-Tools zu greifen. Kostenlose, leistungsstarke Backup-Lösungen gibt es zur Genüge. Zu empfehlen sind u. a.:
- Paragon Backup & Recovery Community Edition
- Veeam Agent für Windows
- Aomei Backupper 6.0 Standard
- EaseUS Toto Backup Free 12.5
- Ashampoo Backup 14 Pro
- O&O AutoBackup