Autorenname: Heide

Was ist OneDrive? Wissenswertes zum Microsoft-Cloud-Speicher

Was ist OneDrive? Diese Frage haben Sie sich vielleicht auch schon gestellt, wenn Sie den Dienst im Microsoft-Betriebssystem gelistet sehen. Die Antwort ist simpel: Alle Besitzer und Besitzerinnen eines Microsoft-Accounts erhalten automatisch 5 GB kostenlose Speicherplatz im Microsoft-Cloud-Speicher. Wir stellen die wichtigsten OneDrive-Funktionen und -Vorteile vor und erklären Ihnen, wie Sie OneDrive richtig nutzen. Source […]

Was ist OneDrive? Wissenswertes zum Microsoft-Cloud-Speicher Read More »

Mit Python OOP lernen – IONOS

Seit Veröffentlichung von Version 3 setzt Python voll auf objektorientierte Programmierung (OOP). Die Sprache folgt der Design-Philosophie „everything is an object“, zu Deutsch „jedes Ding ist ein Objekt.“ Anders als in Java, C++ und Python 2.x findet keine Unterscheidung zwischen primitiven Typen und Objekten statt. Zahlen, Strings und Listen, sogar Funktionen und Klassen sind in

Mit Python OOP lernen – IONOS Read More »

TPM (Trusted Platform Module): Definition und Funktion

Manipulationen an Systemen werden oft nur schwer oder zu spät erkannt. Praktisch ist es daher, wenn ein dedizierter Chip die Systemintegrität überprüft, der selbst vor Manipulationen geschützt ist. Diese zusätzliche Hardware-Sicherheitsstufe bietet ein TPM, kurz für Trusted Platform Module. Wie der Chip funktioniert und ob Ihr Computer über ein TPM verfügt, erfahren Sie hier. Source

TPM (Trusted Platform Module): Definition und Funktion Read More »

TPM 2.0: So funktioniert das Trusted Platform Module 2.0

Spätestens mit Windows 11 ist vielen aufgefallen, dass es TPM überhaupt gibt. Da TPM 2.0 eine Hardware-Anforderung für die Nutzung des Windows-11-Betriebssytems ist, stellt sich seitdem die Frage, was es mit Windows 11 und TPM 2.0 überhaupt auf sich hat. Wir geben einen schnellen Überblick zu TPM-Sicherheitsfunktionen und erklären, wer TPM 2.0 aktivieren sollte. Source

TPM 2.0: So funktioniert das Trusted Platform Module 2.0 Read More »

Servervirtualisierung: So funktionieren virtuelle Server

Die Funktionsweise von Servervirtualisierung ist im Grunde leicht zu verstehen. Konkret kommt die Virtualisierung wie folgt zum Einsatz: Am Anfang gilt es, einen Server für die geplante Virtualisierung auszuwählen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen einzelnen dedizierten Server, der Ressourcen effektiver nutzen und Workloads besser verarbeiten soll. Als nächstes erfolgt die Überprüfung

Servervirtualisierung: So funktionieren virtuelle Server Read More »

C++ lernen leicht gemacht: C++-Tutorial

Damit Sie C++ lernen können, benötigen Sie eine Möglichkeit, Ihre eigenen C++-Programme zu schreiben und zu kompilieren. Im Grunde reicht es hierfür aus, wenn Sie sich einen Texteditor Ihrer Wahl aussuchen und darin Ihren Code schreiben. Im Anschluss können Sie Ihre .cpp-Dateien mit einem Compiler in ausführbare Programme übersetzen. Je nachdem, unter welchem Betriebssystem Sie

C++ lernen leicht gemacht: C++-Tutorial Read More »

Was sind Dropbox Logs? Logs in Dropbox richtig nutzen

Wenn Sie einen Dropbox-Business-Account nutzen, steht Ihnen das Analyse-Dashboard für Dropbox-Business zur Verfügung. Dieses bietet Ihnen hilfreiche und übersichtliche Informationen zu zurückliegenden und aktuellen Teamaktivitäten sowie Shortcuts zu wichtigen Administrator-Funktionen. Dazu zählt auch die Suche nach bestimmten Mitgliedern, inklusive Name und E-Mail, die Anzahl aktueller Mitglieder, Einladungen, Lizenzen und kürzlich hinzugefügte Mitglieder. Zudem finden Sie

Was sind Dropbox Logs? Logs in Dropbox richtig nutzen Read More »

Was ist ein Fat Client bzw. Thick Client?

Der Fat Client ist auch unter dem Begriff des Thick Client bekannt. Fat Clients verfügen über eigene Rechenleistung, eigene Speichermedien sowie Grafikressourcen, um Programme lokal und unabhängig von Serverressourcen auszuführen. In den meisten Fällen geht das Bereitstellen einer grafischen Benutzeroberfläche mit der Verfügbarkeit eigener Rechnerressourcen einher. Ein Fat Client stellt eine Art von Client mit

Was ist ein Fat Client bzw. Thick Client? Read More »

Was ist ein Zero Client? Einfach erklärt!

Die reduzierte Form des Zero Clients wirkt sich auch technisch auf die verbaute Hardware aus. Der Zero Client bildet damit den genauen Gegenpol zum Fat Client, welcher hinsichtlich seiner Hardware so ausgestattet ist, dass er eigenständig und autark einsetzbar ist und zusätzlich ein vollwertiges Betriebssystem installiert hat. Zero Clients besitzen im Allgemeinen keine eigenen Hardwareressourcen

Was ist ein Zero Client? Einfach erklärt! Read More »

Nach oben scrollen