Solange die Einheiten einer Kryptowährung einen bestimmten Gegenwert besitzen, der sich in Zentralbankwährungen wie den Euro umrechnen lässt, ist die Voraussetzung für die Nutzung als Zahlungsmittel prinzipiell erfüllt. Um aber tatsächlich mit digitalem Geld zahlen zu können, muss der Verkäufer die jeweilige Kryptowährung auch als Zahlungsart zulassen. Für die Durchführung der Zahlung selbst wird ein Schlüsselpaar benötigt, das aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel besteht.
Der öffentliche Schlüssel ist für jeden sichtbar und hat im Grunde genommen die gleiche Funktion wie eine Bankkontonummer: Er dient als Ausgangsadresse, von der aus ein Nutzer eine Zahlung mit der jeweiligen Kryptowährung veranlasst. Der private Schlüssel dient hingegen der Verifizierung einer Transaktion, weshalb er am ehesten mit einem Passwort bzw. einer TAN zu vergleichen ist. Er ist ausschließlich für den Besitzer des jeweiligen Kryptokontos sichtbar, der ihn dazu verwendet, seine Transaktion zu signieren. Letzteres übernimmt der Wallet, wie die virtuelle Geldbörse bei einer Kryptowährung genannt wird, in der Regel automatisch. Nutzer müssen bei einer Zahlung also lediglich die Summe sowie die Zieladresse, d. h. den öffentlichen Schlüssel, des Begünstigten angeben.