Die einzelnen Zeilen werden „Header-Felder“ genannt. Jede (außer der ersten) besteht aus einem durch Doppelpunkt getrennten Name-/Werte-Paar.
Erklärungen zu den einzelnen Zeilen:
- HTTP/1.1 ist die gültige HTTP-Protokollversion.
- 200 OK ist der Status-Code. Er sagt, dass der Server die Anfrage empfangen, verstanden und akzeptiert hat.
- Content-Encoding und Content-Type geben über die Art der Datei Auskunft.
- Age, Cache-Control, Expires, Vary und X-Cache beziehen sich auf das Caching (Zwischenspeicherung) der Datei.
- Etag und Last-Modified dienen der Versionskontrolle der gelieferten Datei.
- Server bezeichnet die Webserver-Software.
- Content-Length ist die Dateigröße in Bytes.
Wie leicht zu erkennen ist, dienen diese Header-Informationen hauptsächlich der Abstimmung zwischen dem Client (Browser) und dem Server: Es wird sichergestellt, dass der Client mit der Form der Datei etwas anfangen kann, die Datei ausreichend aktuell ist und die Dateigröße den Erwartungen des Browsers entspricht.
Die im Beispiel gezeigten Header-Zeilen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den verfügbaren Header-Felder. Insgesamt gibt es fast 100 HTTP-Headerfelder, davon etwa 30 für das Spezifizieren von HTTP-Anfragen, rund 30 für die Antwort des Servers und eine ganze Reihe weiterer Headerfelder, die unterschiedlichen Zwecken dienen und teilweise (noch) nicht standardisiert sind.
Die nachfolgende Übersicht erläutert die wichtigsten Header-Felder.