So steigerst du dein Social Media Engagement


Open Graphs optimieren die Darstellung deiner Inhalte auf sozialen Netzwerken. Mit passenden Titeln, Beschreibungen und Bildern sorgst du für mehr Sichtbarkeit und höhere Klickzahlen. So steigerst du das Engagement und machst deine Beiträge attraktiver zum Teilen.

Was sind Open Graphs?

Open Graphs, genauer gesagt Open Graph Protocol (OGP), ist ein Standard, der von Meta bzw. Facebook entwickelt wurde, um Webseiteninhalte optimal in sozialen Netzwerken darzustellen. 
Durch das Hinzufügen spezieller Open-Graph-Meta-Tags im HTML-Code einer Webseite können Website-Betreiber genau steuern, wie ihre Inhalte aussehen, wenn sie auf Social Media Plattformen wie Facebook, LinkedIn, X (ehm. Twitter) oder Pinterest geteilt werden.

Die wichtigsten Open-Graph-Tags:

og:title Titel der Seite oder des Inhalts.

og:description Kurze Beschreibung, die den Inhalt zusammenfasst.

og:image URL zu einem Bild, das mit dem Inhalt verknüpft ist und als Vorschau angezeigt wird.

og:url URL der Seite.

og:type Der Inhaltstyp (z. B. „website“, „article“, „video“)

Ein Beispiel für einen Open-Graph-Bereich im HTML-Code:






Deshalb sind Open Graphs wichtig für das Web und die sozialen Medien

Open Graph verbessert das Erscheinungsbild und die Verbreitung von Inhalten im Social-Media-Ökosystem, was zu mehr Sichtbarkeit, höherer Klickrate und einer konsistenten Markenpräsentation führt:

1. Verbesserte Darstellung von Inhalten

Open-Graph-Tags ermöglichen eine gezielte Steuerung der Vorschau von Inhalten, wenn sie auf sozialen Medien geteilt werden. Ohne diese Tags entscheiden Plattformen oft willkürlich, welche Informationen angezeigt werden (z. B. erster Satz und ein zufälliges Bild). Open Graph sorgt dafür, dass der Inhalt so angezeigt wird, wie es der Website-Betreiber beabsichtigt hat, was die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen besser auf sich zieht.

2. Höhere Klickrate (Click-Through-Rate)

Eine optimierte Darstellung der Inhalte führt zu ansprechenderen Vorschauen in den Feeds von sozialen Netzwerken. Durch ein relevantes Bild, einen passenden Titel und eine präzise Beschreibung sind Nutzer*innen eher geneigt, auf den geteilten Link zu klicken, was die Klickrate und damit den Traffic auf der Website erhöht.

3. Vermeidung von Missverständnissen

Wenn eine Webseite keine Open-Graph-Tags enthält, kann es sein, dass bei einem Teilen unpassende Inhalte (falsche Bilder, ungenaue Titel) angezeigt werden. Dies kann nicht nur zu einem schlechten ersten Eindruck führen, sondern auch den Kontext des Inhalts verzerren. Mit Open Graph lassen sich solche Missverständnisse vermeiden.

4. Plattformübergreifende Konsistenz

Open Graph funktioniert nicht nur auf Facebook, sondern wird auch von anderen sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Twitter (in Kombination mit Twitter Cards), Pinterest und WhatsApp verwendet. Das bedeutet, dass die Inhalte auf allen Plattformen konsistent dargestellt werden können.

Funktionen und Vorteile von Open Graphs

Der Einfluss von Open Graph auf SEO und die Sichtbarkeit ist zwar nicht direkt im klassischen Sinne der Suchmaschinenoptimierung (wie Google-Rankings), aber indirekt kann Open Graph eine bedeutende Rolle spielen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

1. Verbesserte SEO und Social Sharing

Obwohl Open Graph nicht direkt das Ranking bei Suchmaschinen beeinflusst, unterstützt es das sogenannte Social SEO. Mehr Engagement (Klicks, Shares) in sozialen Medien signalisiert auch Suchmaschinen, dass der Inhalt wertvoll ist, was wiederum das Ranking indirekt positiv beeinflussen kann: Mehr Shares → Mehr Traffic → Besseres Ranking Auch wenn Google offiziell erklärt hat, dass Social Shares kein direkter Ranking-Faktor sind, beeinflusst der erhöhte Traffic und die Verbreitung von SEO-Inhalten dennoch die SEO positiv.

2. Erhöhte Klickrate (CTR) durch ansprechende Vorschauen

Ein gut optimierter Open Graph sorgt für bessere visuelle Vorschauen, einschließlich Titel, Beschreibung und Bild, was die Klickrate (CTR) verbessert. Eine höhere CTR auf den geteilten Links führt zu mehr Besuchern und kann die Performance der Seite in Suchmaschinen verbessern.Ein Beispiel: Wenn ein ansprechender Blogartikel mit einem relevanten Bild und Titel geteilt wird, klicken mehr Menschen auf den Link, was wiederum den Traffic und die Interaktionsrate erhöht.

3. Markenwiedererkennung und Konsistenz

Open Graph hilft dabei, eine konsistente Darstellung von Marken und Inhalten auf verschiedenen Plattformen sicherzustellen. Webseitenbetreiber können sicherstellen, dass ihr Branding (wie Logos oder prägnante Bilder) und ihre Botschaft (wie Slogans oder wichtige Infos) in jeder Vorschau korrekt erscheinen. Dies stärkt die Markenidentität.

4. Verbesserte Benutzererfahrung (UX)

Da Open-Graph-Tags dafür sorgen, dass der Inhalt gut strukturiert und attraktiv dargestellt wird, verbessert sich die Benutzererfahrung. Zufriedene Nutzer, die nach dem Klick auf den geteilten Link eine relevante, optisch ansprechende und gut aufbereitete Webseite vorfinden, verweilen länger und interagieren mehr.

Gute UX → Längere Verweildauer → Niedrigere Absprungrate → Besseres SEO-Ranking

5. Optimierte Vorschau für Mobilgeräte

Viele Nutzer*innen verwenden mobile Geräte, um soziale Plattformen zu durchsuchen. Open-Graph-Tags stellen sicher, dass die geteilten Inhalte auch mobil gut aussehen, was die mobile Nutzererfahrung verbessert. Eine gut optimierte mobile Seite ist mittlerweile ein entscheidender Ranking-Faktor bei Google.

Mobile-freundliche Darstellung → Besseres mobiles SEO-Ranking

6. Bessere Indexierung durch Suchmaschinen

Während Open-Graph-Tags selbst keine direkten SEO-Signale für Suchmaschinen wie Google sind, helfen sie, die Seitenstruktur zu verbessern. Indem Inhalte klar gekennzeichnet werden (z. B. als „Artikel“ oder „Produkt“) verstehen Suchmaschinen den Kontext besser, was die Indexierung und damit die Auffindbarkeit der Seite erleichtern kann.

Beispiele und Best Practices

Hier sind einige wichtige Schritte, wie Unternehmen Open Graph sinnvoll einsetzen können:

1. Optimierte Darstellung von Produkten und Dienstleistungen

Unternehmen können Open-Graph-Tags verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen in sozialen Netzwerken mit überzeugenden Vorschauen präsentiert werden. Ein aussagekräftiger Titel, eine attraktive Beschreibung und ein hochwertiges Bild können potenzielle Kunden dazu motivieren, auf den Link zu klicken.

Beispiel: Ein Online-Shop für Kleidung könnte Open-Graph-Tags verwenden, um beim Teilen von Produktseiten sicherzustellen, dass das Produktbild und der Preis korrekt angezeigt werden.





2. Steigerung der Markenpräsenz

Unternehmen können Open-Graph-Tags verwenden, um ihre Markenbotschaft zu stärken. Die einheitliche Darstellung von Unternehmensinhalten auf allen sozialen Plattformen hilft, die Wiedererkennung zu fördern und Vertrauen bei den Nutzern zu schaffen.

Beispiel: Eine Unternehmensseite könnte mit Open-Graph-Tags sicherstellen, dass beim Teilen der Homepage immer das Firmenlogo und eine prägnante Markenbeschreibung angezeigt werden.





3. Events und Promotions bewerben

Unternehmen können Open Graph nutzen, um besondere Veranstaltungen, Webinare oder Angebote zu bewerben. Mit spezifischen Tags können sie dafür sorgen, dass solche Promotions optimal in sozialen Feeds hervorgehoben werden, um die Teilnahme und das Engagement zu erhöhen.

Beispiel: Ein Unternehmen, das ein Event organisiert, könnte Open-Graph-Tags verwenden, um bei der Freigabe auf sozialen Plattformen den Eventtitel, das Datum und eine Eventbeschreibung darzustellen.





4. Content Marketing und Blogs stärken

Für Unternehmen, die auf Content Marketing setzen, wie z. B. Blogs oder Videos, hilft Open Graph dabei, diese Inhalte in sozialen Netzwerken ansprechender zu präsentieren. Das sorgt für eine höhere Klickrate und mehr Leser oder Zuschauer.

Beispiel: Ein Unternehmen, das einen Blogbeitrag über nachhaltiges Wirtschaften veröffentlicht, kann Open Graph nutzen, um sicherzustellen, dass beim Teilen der Beitrag mit einem passenden Bild und einer prägnanten Beschreibung erscheint.





5. Employer Branding und Stellenanzeigen hervorheben

Unternehmen können Open Graph auch nutzen, um ihre Employer-Branding-Initiativen und Stellenangebote besser zu präsentieren. Dies ist besonders hilfreich auf Plattformen wie LinkedIn, wo Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und neue Talente anziehen können.Beispiel: Bei der Freigabe einer Stellenausschreibung auf sozialen Netzwerken könnte Open Graph dafür sorgen, dass die Stellenbeschreibung und Unternehmenswerte visuell hervorgehoben werden.





So geht Blog2Social mit Open Graph Parametern um

Mit Blog2Social kannst du Open Graph-Tags einfach in deine Social-Media-Beiträge einfügen, sodass beim Teilen eine einheitliche Linkvorschau in allen relevanten sozialen Netzwerken für dein Business entsteht (X und Telegram ausgenommen). 

Die Tags werden im Quellcode deiner Seite hinterlegt und von allen Netzwerken, die Linkvorschauen aus Open Graph-Tags generieren, übernommen. Änderst du die Tags, wie etwa das Bild für einen Facebook-Linkpost, wird dies automatisch auch in Netzwerken wie LinkedIn, XING oder Reddit angezeigt, da das neue Bild als aktualisiertes „og“-Tag hinterlegt ist.

X ist das einzige Netzwerk mit Linkvorschau, das zwei verschiedene Arten von Metatags verwendet. Neben den Open Graph-Tags, die es ebenfalls auslesen kann, nutzt X seine eigenen Tags: die sogenannten Twitter Card-Tags. 

Falls nur Open Graph-Tags auf deiner Website hinterlegt sind, greift X auf diese Informationen für die Linkvorschau zurück. Sind jedoch Twitter Card-Tags vorhanden, werden diese bevorzugt verwendet. Mit Blog2Social kannst du die Twitter Card-Tags automatisch erstellen lassen.

Fazit: Open Graphs

Durch die gezielte Nutzung von Open-Graph-Tags können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte nicht nur korrekt, sondern auch visuell ansprechend und markenkonform auf sozialen Plattformen dargestellt werden. Dies führt zu mehr Engagement, Traffic und letztlich besseren Geschäftsergebnissen.





Source link

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen